Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 13/2019
Der Inhalt:
Religion & Kirchen

Wirbel um zurückgetretenen Museumsdirektor

vom 05.07.2019
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Der Rücktritt von Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums Berlin, sorgt für Diskussionen. Schäfer war Mitte Juni nach harscher Kritik des Zentralrats der Juden zurückgetreten. Der Auslöser: In einer Leseempfehlung seiner Museums-Pressestelle wurde auf einen Zeitungsartikel verwiesen über eine Erklärung israelischer und jüdischer Wissenschaftler. Diese hatten sich dagegen gewandt, die Boykottbewegung BDS pauschal als antisemitisch zu brandmarken, wie es der Bundestag jüngst beschlossen hatte (vergleiche Publik-Forum 11/2019). »Das Jüdische Museum Berlin scheint gänzlich außer Kontrolle geraten zu sein«, so hatte der Zentralrat auf die Leseempfehlung reagiert. Jüdische und israelische Wissenschaftler und Gruppen hatten sich daraufhin mit Schäfer solidarisiert, darunter der Verband der Judaisten Deutschlands, die israelische Soziologin Eva Illouz, Israels Ex-Botschafter in Berlin, Shimon Stein, und der israelische Historiker Moshe Zimmermann. Illouz sagte, der Fall Schäfer belege, »wie die israelische Politik die Diskussionen in der gesamten jüdischen Welt bestimmt«. Zimmermann und Stein schrieben im Tagesspiegel, es gehe »um die Streitkultur in Deutschland, um Meinungsfreiheit und um Deutungshoheit: Wer darf in Deutschland darüber bestimmen, was Judentum und Antisemitismus ist?« Eingeschüchterte deutsche Politiker ließen sich von Israels Regierung und dem Zentralrat zu sehr vereinnahmen.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.