Was reformierte Kirchen umtreibt
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Luzern: Sich als Minderheit Gehör verschaffen
Im Kanton Luzern berät die Synode gerade über die Totalrevision der Kirchenverfassung, die Ende 2015 vors Volk kommt. Sie will das Verhältnis zwischen Kantonalkirche und den traditionell starken Gemeinden klären. Die inhaltliche Diskussion, wofür die Reformierten in Luzern gemeinsam stehen, steht noch an. Es ist offen, ob es ihnen in Zukunft gelingen wird, konfessionell gleichgültige Menschen aktiver anzusprechen, oder ob das alte Selbstverständnis einer Diaspora-Kirche überwiegt. Eine permanente Herausforderung bedeutet es, sich trotz beschränkter Kapazitäten auf Augenhöhe mit der katholischen Kirche in gesellschaftliche Debatten einzubringen.
Zürich: Gesellschaftlicher Gewichtsverlust
Mit Synodalratspräsident
David A. Weiss
sprach Martina Läubli
Mit Kirchenratspräsident
Michel Müller sprach Thala Linder
Mit Kirchenratspräsident
Martin Schmidt sprach Martina Läubli
Mit dem Kommunikationsbeauftragten
Hans Martin Schär
sprach Thala Linder
Mit Kirchenratspräsident
Emmanuel Fuchs sprach Martina Läubli
Mit Kirchenratspräsident
Andreas Thöny sprach Thala Linder



