Von Armut betroffen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Unter dem Hashtag #IchbinArmutsbetroffen berichten derzeit Menschen auf Twitter, was es heißt, in Deutschland arm zu sein. Eine Mutter schreibt, dass das Geld nicht reicht, um den Kindern eine Wassermelone zu kaufen. Den Kontrolltermin beim Arzt verschiebt eine andere auf den nächsten Monat, weil sie dafür bis zum nächsten Ersten kein Fahrgeld übrig hat. Das sind mutige Offenbarungen, die Armut sichtbar machen. Viele berichten, dass ihnen schon vorgeworfen wurde, einfach faul zu sein und selber schuld. Gestartet wurde die Initiative von der alleinerziehenden Mutter »Finkulasa«. Unter dem Hashtag bestärken sich Betroffene gegenseitig. Etliche vernetzen sich, und es gibt erste Pläne, Demonstrationen zu organisieren oder eine Bewegung zu gründen, um deutlich zu machen, dass Armut kein Randphänomen ist und von Armut Betroffene alles andere als sozial schwach sind.