Sowjetische Opfer

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Erstmals gibt eine Datenbank einen deutschlandweiten Überblick über Gräber und Erinnerungsstätten für sowjetische Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und Soldaten. In dem Online-Portal sind knapp 4100 Orte im Bundesgebiet aufgelistet, an denen sich Gräber oder Denkmäler für sowjetische Kriegsopfer befinden. Die meisten – rund tausend – wurden in Nordrhein-Westfalen verzeichnet. Die Datenbank in deutscher und russischer Sprache ist die umfangreichste ihrer Art. Sie solle dazu beitragen, die Erinnerung an die unzähligen sowjetischen Todesopfer auf deutschem Boden wachzuhalten, sagte der Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst, Jörg Morré. Angehörige können Informationen über den Verbleib der Toten erhalten. Ebenso soll das Portal künftig von Wissenschaftlern oder Schulen genutzt werden können.