Überfällige Kurskorrektur

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Schärfer könnte die Kurskorrektur nicht sein. Setzte die sogenannte Unternehmerdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) von 2008 noch ganz auf die neoliberale Deregulierung, so lautet die Botschaft der neuen Denkschrift zur Arbeit: Deregulierung und die neoliberale Verachtung des Staates müssen überwunden werden. Unter dem Titel »Solidarität und Selbstbestimmung im Wandel der Arbeitswelt« wendet sich die EKD gegen Slogans wie »Sozial ist, was Arbeit schafft«. Sie kritisiert die Spaltung zwischen Arm und Reich, den ausufernden Niedriglohnsektor und die befristeten und entregelten Arbeitsverträge.
Statt das Hohelied der Deregulierung zu singen, würdigt die EKD »das Arbeitsrecht als Ausdruck der Würde der arbeitenden Menschen«. Das tut gut in Zei