Über die Schwierigkeit, einen Fremden zu lieben

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Einen Fremden, eine Fremde zu lieben war sicher zu keiner Zeit und in keiner Kultur leicht. Und doch sind Frauen und Männer immer wieder dieses Wagnis eingegangen. Oft zahlen sie dafür einen hohen Preis.
»Die Ausländer nehmen uns nicht nur unsere Arbeitsplätze weg, die nehmen uns auch unsere Frauen weg.« Ein Satz, der heute noch bei manchen Stammtischgesprächen unter Männern zu hören ist. Trotz multinationaler Konzerne und globaler Marktwirtschaft: Von einer mulitkulturellen Gesellschaft sind wir offenbar noch weit entfernt. »Immer noch gilt«, so die Soziologin Elisabeth Beck-Gernsheim: »Wer nicht den Regeln der ?normalen? Partnerwahl folgt, sondern sich mit einem ?Anderen?, mit einem ?Fremden? verbindet, wird von der Umwelt oft mit Argwohn und Misstrauen betrachtet.«
Obwohl mehrere Millionen Ausländerinnen und Ausländer in
