Gewalt gegen Saddam Hussein?
vom 12.04.2002
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Auf den Ostermärschen wandte sich die Friedensbewegung gegen den drohenden Irak-Krieg. Zuvor veröffentlichte die Deutsche Kommission Justitia et Pax der katholischen Bischofskonferenz eine einstimmige, detaillierte Erklärung gegen einen Irak-Krieg. Sie teilt zwar zwar die Sorge der USA vor einer Aufrüstung des Irak mit Massenvernichtungsmitteln, geteilt. Doch bestünden erhebliche Zweifel, ob der Irak tatsächlich mit dem Terrornetzwerk von Al Qaida kooperiere. Vor allem aber seien die politischen Mittel für eine Konfliktlösung noch nicht ausgeschöpft. Die Erklärung in Auszügen:
Ein Krieg führt in die Katastrophe
Seit Beginn dieses Jahres mehren sich die Anzeichen dafür, dass es im Zuge aktueller Planungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des internationalen Terrorismus dienen sollen, zu einer militärischen Konfronta
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0