Baustopp für Stuttgart 21

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Initiative »TheologInnen gegen Stuttgart 21« hält das Bahnhofsprojekt für gescheitert und ruft auf, aktiv zu werden, um einen Baustopp zu erreichen. Die Kosten stiegen immer weiter, der Fertigstellungstermin rücke in weite Ferne, ebenso Genehmigungen für unverzichtbare Projektteile. Die baulichen Probleme im Tiefbahnhof nähmen zu und die Finanzierung werde immer fraglicher. Die Volksabstimmung könne ein Weiterbauen nicht mehr begründen, da die damals angegebenen Leistungsfähigkeit und Kosten längst überholt seien. »Stuttgart 21« beschädige das Image des deutschen Ingenieurs- und Wirtschaftsstandorts, richte ökologischen, geologischen und finanziellen Schaden an und habe bereits großen sozialen Unfrieden über Stadt und Land gebracht. Erst mit dem Stopp des Projekts könnten Aufklärung, Sühne und Befriedung möglich werden.