Friedensarbeit im Kaukasus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Die meisten Wunder fallen nicht vom Himmel, sondern werden gut vorbereitet. So etwa die Aussöhnung im Kaukasus, der sich Roswitha Jarman verschrieben hat. Staunend sitzt die Engländerin zwischen den Frauen und Männern, deren Gespräch sich dem Ende zuneigt: »Wir müssen uns jetzt regelmäßig treffen.« - »Wir sollten unsere Schüler zusammenbringen.« - »Und mit den Eltern sprechen, dass sie aufhören, schlecht über die andere Seite zu reden.«
So endet das erste Treffen von ossetischen und inguschetischen Lehrern und Lehrerinnen des Dorfes Chermen im Nord-Kaukasus. Für die Ingusch ist es das erste Mal seit dem Krieg vor zehn Jahren, dass sie in dem Kulturzentrum des Ortes sind. Die Lehrer der ossetischen Schule hatten sie bis dahin höchstens mal flüchtig gegrüßt.
Für Roswitha Jarman eine Herausforderung: »Auf beiden Seiten Mensche
