Zur mobilen Webseite zurückkehren

Europas Seele bewahren, aber wie?

von Christian Feldmann vom 10.03.2000
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Erwin Möde
2000 Jahre Christentum und europäische Kultur
Styria. 192 Seiten. 48,? DM

Zur Jahrtausendwende fragen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen nach dem Einfluss des Christentums auf die Entwicklung der europäischen Kultur. Sie tun das meist so langatmig und langweilig, wie deutsche Professoren eben schreiben; Anregungen und Überraschungen gibt es trotzdem genug. Die Grundwerte Liberalität, Solidarität, Toleranz etwa gelangten zwar mit der »weltlichen« Aufklärung zum gesellschaftlichen Durchbruch, aber sie wurzeln klar in der christlichen Botschaft. Das wird aus mancherlei Beiträgen in dem Buch überraschend deutlich. Ebenso: Das römische Recht wurde sich mit zunehmender christlicher Prägung immer stärker ethischer Herausforderungen bewusst. Der »Hausvater« verlor das Recht, renitente Angehörige töten und unerwünschten Nachwuchs aussetzen zu lassen, die Gladiatorenspiele wurden verboten, die Ehefrau errang weitgehende rechtliche Gleichstellung mit dem Mann. Tragischerweise, auch das wird gut belegt, hat die Christenheit in ihrer Geschichte diese kernchristlichen Grundwerte oft genug mit Füßen getreten. Heute jedenfalls liege der Beitrag der Christen zur pluralistischen Kultur Europas unter anderem im Festhalten am übergesetzlichen Naturrecht und im Offenhalten der Tiefendimension des Lebens: Das Christentum müsse - gemeinsam mit den anderen Abrahamsreligionen - der europäischen Kultur die Seele bewahren, fordern viele Autoren des Buches.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.