Altkleider in Afrika: Segen oder Fluch?

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Wohin mit der blauen Hose, die nicht mehr passt? Und was tun mit dem Mantel, der seit Jahren ungetragen im Schrank hängt? Einfach in die Mülltonne damit? Dann doch lieber spenden. Aber: Erreicht die Spende die bedürftigen Menschen wirklich, oder werden dubiose Geschäfte damit gemacht? Und hat man nicht immer wieder davon gehört, dass unsere Altkleider in Afrika die einheimische Textilindustrie zerstören?
In der Tat ist vieles undurchsichtig, was mit gesammelter Kleidung passiert. Dabei wächst der Altkleiderberg ständig. 750 000 Tonnen kamen 2011 hierzulande in die Sammlungen. Das sind 47 000 Lkw-Ladungen, eine gigantische Schlange von Kiel bis München. Es ist viel mehr, als hiesige Sozialkaufhäuser und Kleiderkammern brauchen. Gebrauchtkleidung wird deshalb exportiert: nach Osteuropa, in den Nah