Menschenwürde, eine Erfindung des Westens?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Anne Siegetsleitner/Nikolaus Knoepffler (Hg.)
Menschenwürde im interkulturellen Dialog
Alber. 122 Seiten. 16 EUR
Die Rede von der Menschenwürde ist keine Leerformel, meinen die Herausgeber vom Lehrstuhl für angewandte Ethik der Schiller-Universität Jena: Mit der Veröffentlichung von vier beachtenswerten Aufsätzen belegen sie diese Meinung eindrucksvoll. Für Rolf Gröschner, Professor für Öffentliches Recht in Jena, ist der Satz von der Unantastbarkeit der Menschenwürde im Grundgesetz der Bundesrepublik das »Konstitutionsprinzip der Grundrechte«. Der Münchner Professor für Geistesgeschichte und Philosophie, Eckhard Keßler, zeigt, dass die Menschenrechte keine Erfindung der Moderne sind. Sie sind bereits in der Antike fest verwurzelt. Und in der Renaissance wurden Menschenrechte und Menschenwürde von Francesco Petrarca, Gianozzo Manzetti und Pico della Mirandola systematisch reflektiert. Entsprechungen der Menschenwürde gibt es auch in der klassischen chinesischen Philosophie, verdeutlicht der Karlsruher Professor Gregor Paul. Die Menschenwürde ist kein Spezifikum der westlichen Kultur; sie findet sich selbstverständlich auch in den vom Islam geprägten Kulturen. Der Heidelberger Islamwissenschaftler Ralph Georges Khoury weist überzeugend die vielfältigen Einflüsse des Hellenismus auf den Islam nach. Interkultureller Dialog stärkt die Menschwürde. Das weiß jeder, der ihn pflegt. Das aufschlussreiche Buch ist eine wissenschaftliche Bestätigung dieser Bildungserfahrung.
