Frechdachs
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Frechdachs wurden einst Kinder genannt, die sich angeblich zu viel herausnahmen. Der Ausdruck geht auf die freche, das heißt mutige Gewohnheit von Dachsen zurück, ihren Bau auch gegen größere Raubtiere zu verteidigen, wenn sie Kinder haben. Früher hatte der Dachs große Bedeutung für den Menschen: Dachsfett galt als erprobtes Mittel gegen Rheuma, aus Dachshaaren wurden Bürsten und Pinsel gemacht, und der Dachsbart diente als Hutschmuck. Um den bei uns zwar nicht seltenen, aber scheuen Marder bekannter zu machen, ist der Dachs zum Wildtier des Jahres 2010 gewählt worden.



