Ein kluges Buch für Jung und Alt

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Sigrun-Heide Filipp/
Anne-Kathrin Mayer
Bilder des Alters
Altersstereotype und die Beziehungen zwischen den Generationen. Kohlhammer. 331 Seiten. 49,90 DM
Im »Kampf der Generationen« stehen den Jungen, Dynamischen, Erfolgreichen die meist sehr eindimensional wahrgenommenen Alten - oft jedoch ähnlich Dynamischen und Erfolgreichen - gegenüber. In diesem Werk zeigen die Autorinnen, dass die sprichwörtliche »Weisheit des Alters« nur einen Gedanken entfernt ist von dem Vor- und Fehlurteil, dass alle Alten senil seien. Offenbar ist »alt« eben nicht gleich »alt«, und beleibe nicht jeder objektiv Alte fühlt sich auch so. Wann aber ist man eigentlich objektiv alt? Und wie hat man sich als objektiv Alter zu fühlen? Wie kann man würdevoll und selbstbestimmt altern? Und wann beginnt eigentlich das Altern? Warum wird mit Alten zwar für Arzneimittel, nicht aber für CD-ROM-Laufwerke geworben? Dies und den (Nicht-)Umgang zwischen Alt und Jung, aber auch die Situation älterer Arbeitnehmer und die Sprechmuster von Pflegepersonal gegenüber Heimbewohnern erkunden die beiden Psychologinnen im vorliegenden Buch. Dabei versäumen sie es nicht, Vorschläge zu präsentieren, die einen Abbau unrealistischer Altersbilder fördern können. Und das ist für interessierte Laien ebenso spannend zu lesen wie für jeden, der berufs- oder hobbybedingt mit Alten zu tun hat. Und eigentlich für jeden, der altert.
