Auf den Spuren von Schindlers Liste

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Robert Gadek hat manchmal den Eindruck, dass er in einer »Hollywood-Kulisse« arbeitet. Er weist auf die Fassaden der Häuser im Krakauer Stadtviertel Kazimierz. In den letzten Jahren sind rund um den Szeroka-Platz, dem Herzen des alten jüdischen Viertels, Restaurants und Kaffeehäuser entstanden, fast jeden Abend spielen Klezmer-Bands traditionelle und moderne jiddische Musik. Der amerikanische Filmregisseur Steven Spielberg hat hier »Schindlers Liste« gedreht. Heute kommen Touristen aus aller Welt nach Kazimierz, um auf den Spuren von Oskar Schindler, der 1945 in seiner Fabrik 1300 Juden das Leben rettete, zu pilgern. Dass Kazimierz jedoch eine über 500-jährige traditionsreiche Geschichte hat, werde von vielen Besuchern nicht wahrgenommen, bedauert er.
Seit vier Jahren ist Gadek Leiter des 1993 gegründeten »Zentrums für jüdis
