Deutsche Geschichte
In den Ruinen der Erinnerung


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Es grenzt an ein Wunder, dass Lucie Weimer ihr Handtuch behalten durfte, als sie 1943 ins Frauen-KZ Ravensbrück eingeliefert wurde. Das Stück Stoff – 140 Zentimeter lang und 42 Zentimeter breit, weiße Ornamente auf rosa Untergrund – bedeutete für die Krankenschwester aus Gießen ein Stück Selbstbehauptung. KZ-Häftlinge verfügten kaum über persönlichen Besitz. Weimer war Jahrgang 1921 und stammte aus einer christlichen Familie. »Sie wurde politisch verfolgt, weil sie sich gegen den Lebensborn geäußert hatte«, erklärt die Studentin Freya Ziegelitz. »Der Lebensborn hat junge, als arisch bezeichnete Frauen angeworben, um sie hochrangigen SS-Männern als Ehefrauen vorzustellen.«
Die 24-Jährige ist an der Freien Universität Berlin für das Fach »Public History« eingeschrieben.