Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 17/2021
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft

Deutsche Geschichte
In den Ruinen der Erinnerung

von Josefine Janert vom 17.09.2021
Es gibt immer weniger Zeitzeugen, die von den Verbrechen in der NS-Zeit und aus der Frühzeit der DDR berichten können. Gedenkstätten schicken ihre Besucher deshalb selbst auf Spurensuche
Steter Verfall: Das ehemalige Konzentrationslager Ravensbrück (Foto: PA/DPA/Carsten Koall)
Steter Verfall: Das ehemalige Konzentrationslager Ravensbrück (Foto: PA/DPA/Carsten Koall)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Es grenzt an ein Wunder, dass Lucie Weimer ihr Handtuch behalten durfte, als sie 1943 ins Frauen-KZ Ravensbrück eingeliefert wurde. Das Stück Stoff – 140 Zentimeter lang und 42 Zentimeter breit, weiße Ornamente auf rosa Untergrund – bedeutete für die Krankenschwester aus Gießen ein Stück Selbstbehauptung. KZ-Häftlinge verfügten kaum über persönlichen Besitz. Weimer war Jahrgang 1921 und stammte aus einer christlichen Familie. »Sie wurde politisch verfolgt, weil sie sich gegen den Lebensborn geäußert hatte«, erklärt die Studentin Freya Ziegelitz. »Der Lebensborn hat junge, als arisch bezeichnete Frauen angeworben, um sie hochrangigen SS-Männern als Ehefrauen vorzustellen.«

Die 24-Jährige ist an der Freien Universität Berlin für das Fach »Public History« eingeschrieben.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Schlagwörter: KZGedenkstätten
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.