Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 10/2023
Die Seele der Welt
Was Gott mit der Evolution zu tun hat
Der Inhalt:

Leserbrief
Unermüdlich verhandeln

vom 26.05.2023

Zu: »›Mir ist nicht egal, wer da alles mitmarschiert‹« (8/2023, Seite 24-25)

Die Friedensbewegung, wenngleich in sich polarisiert, vertritt eine klare Position: Der militärische Schutz der widerrechtlich angegriffenen Bevölkerung ist legitim, der Kampf um Frieden ohne Waffen ist unaufhebbar. Was nützen da Verhandlungen? Gar alles hängt an Verhandlungen auf allen Ebenen: es gilt, mutig und unermüdlich zu verhandeln, alle gewaltfreien Möglichkeiten ausschöpfend, bis es zum Frieden kommt. Klaus Beurle, Würzburg

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 10/2023 vom 26.05.2023, Seite 62
Die Seele der Welt
Die Seele der Welt
Was Gott mit der Evolution zu tun hat

Der Vorwurf, die Friedensbewegung sei rechtsoffen, kommt unter anderem von Kräften, die für die Lieferung von Kriegswaffen in die Ukraine sind. Ich warne vor Waffenlieferungen, da sie in einem Land mit 15 Atomreaktoren ein Risiko mit sich bringen, das niemand das Recht hat, einzugehen – weder Russland mit seiner Invasion noch die Nato mit der Verletzung der internationalen Verträge, die eine Friedensordnung vorschrieben. So fordern breite Kreise der Friedensbewegung eine Wiederaufnahme der Verhandlungen beider Seiten, die laut der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges im April vor einem Jahr nach westlichem Druck abgebrochen worden waren, obwohl sie ein fast unterschriftsreifes Dokument hervorgebracht hatten. Der erste Schritt ist ein Waffenstillstand. Die Kritik, man würde mit dieser Position Russland Vorteile belassen, da es sich nicht erst einmal zurückziehen müsse, bedeutet implizit: Man fordert mit dem russischen Abzug etwas als Voraussetzung von Verhandlungen, das ein mögliches Ergebnis von Verhandlungen sein kann. Bernhard Trautvetter, Essen

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.