Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 9/2023
Gott ist demokratisch
Das Christentum und seine Rolle im Staat
Der Inhalt:

Leserbrief
Grausamer Despot

vom 12.05.2023

Zu: »Der Mann, der Jesus töten ließ« (7/2023, Seite 12-15)

Die Ausgabe Nr. 7 »Gelitten unter Pontius Pilatus« kam zur rechten Zeit! Denn die Auslegung von Jesu Kreuzigung wurde auch dieses Jahr im Gottesdienst so dargestellt wie meistens (weshalb ich schon lange nicht mehr in die Kirche gegangen bin): Jesus sei für mich und meine Schuld gekreuzigt worden. Entschuldigung, aber das ist zum ...! Umso mehr war für uns diese Publik-Forum-Ausgabe von besonderer Hilfe und Kostbarkeit! Danke! Inge Rosenke, Warstein

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 09/2023 vom 12.05.2023, Seite 62
Gott ist demokratisch
Gott ist demokratisch
Das Christentum und seine Rolle im Staat

Traum und Intervention der Claudia Procula sind ganz einfach dadurch zu erklären: Matthäus – literarisch recht geschickt – war unter den Evangelisten der »Münchhausen«. Nicht erklärbar ist Kuschels Bezeichnung »heidnisch« für das Mitglied eines Volkes, unter dem Hausaltäre weit verbreitet waren. »Erregend« ist am »Siegeszug des Christentums« vor allem das Blutige. Auch erregt mich, dass man doch weiß: bis heute wurde keinerlei Protokoll gefunden über ein Jesus-Verhör seitens Pilatus. Und schließlich: Ließ nicht Pilatus ein Jahr vor Jesu Tod etwa 200 »Unruhestifter« kreuzigen? Winfried Meßmer, Siebeldingen

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.