Das Ende einer Illusion

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Die Menschheit verhält sich zurzeit wie jemand, der vom Dach eines Hochhauses springt und sich während des Falls immer wieder selbst bestätigt, dass es bis jetzt ja gut gegangen sei.« So beschreibt Dennis Meadows das gegenwärtige Denken. Meadows hatte bereits 1972 für den Club of Rome die »Die Grenzen des Wachstums« beschrieben. Seine Erkenntnis, wonach es in einer endlichen Welt kein unendliches Wachstum geben könne, sorgte für viel Furore und fand auch in der Theologie einen starken Widerhall. Dafür stehen Namen wie Helmut Gollwitzer, Dorothee Sölle, aber auch Eugen Drewermann. Dennoch wurde Meadows weder in der Politik noch von der überwiegenden Mehrheit der Wirtschaftswissenschaftler ernst genommen, von den Spitzenmanagern ganz zu schweigen.