Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 3/2023
Der Inhalt:

Ostdeutsche Literatur
Erzählen von der Erfahrung, dass sich jederzeit alles ändern kann

von Thomas Hummitzsch vom 17.02.2023
Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung schreiben ostdeutsche Autorinnen und Autoren immer noch gegen die Ignoranz des Westens an. Sie erzählen von Besserwessis, Baseballschlägern in Kinderzimmern und von Menschen, die mit Brüchen kämpfen.
(Foto: pa/Rainer Jensen)
(Foto: pa/Rainer Jensen)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Daniel Schulz’ Erinnerungsroman »Wir waren wie Brüder« beginnt mit einem Geständnis: »Ich habe meinen ersten Nazi erwischt. Es war nur ein kleiner, ein Wessi, nicht so ein Kaventsmann, wie die bei uns in Brandenburg herumlaufen.« Diese Erzählung von rechter Gewalt ist keineswegs untypisch für das Genre des Nachwenderomans.

Die Erfahrung der Wende mit all ihren verstörenden Folgen hat in der ostdeutschen Teilgesellschaft bis heute eine herausgehobene Bedeutung – auch in den Texten ostsozialisierter Autorinnen und Autoren. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung schreiben sie immer noch gegen die westliche Ignoranz an. Die literarischen Aufarbeitungen reichen von episch-historischen Gesellschaftsromanen über melancholische Kindheitserinnerungen und prosaische Milieustudien bis hin zu geradezu soziolog

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Schlagwort: Wiedervereinigung
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 19.02.2023, 20:56 Uhr:
Den umstürzenden Änderungen lagen massive Kapitalinteressen zugrunde, wie Thomas Wieczorek in "Die geschmierte Republik" darlegte. Dazu gehörte die bis heute unaufgeklärte Ermordung von Carsten Rohwedder, der versucht hatte, durch Überführung in Arbeiterselbstverwaltung nach Vorbild eines österreichischen Betriebs (übermittelt vom Institut des Professors Clemens August Andreae von der Universität Innsbruck, der mit Mitarbeitern und Studenten zeitnah zur Ermordung Rohwedders bei einem Flugzeugabsturz starb) möglichst viel in ostdeutscher Hand zu behalten. Seine Nachfolgerin und ihre politischen Patrone (u. a. Finanzminister Waigel) verschleuderten die Immobilien weit unter Wert an westliche Konzerne. Damit resultierten statt der von Rohwedder geschätzten gut 600 Mio DM Erlös mehr als 200 Mio DM Verlust für den deutschen Staat.
Die Ungereimtheiten um Rohwedders Ermordung und die Untersuchung der Flugzeugtrümmer waren der Hintergrund für Schorlaus ersten Krimi "Die blaue Liste"