Freier Handel ist nicht fair

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die kolumbianischen Gewerkschafter sind schon weiter. Sie erleben seit drei Jahren, was das Freihandelsabkommen zwischen Kolumbien und den USA bedeutet: »Nämlich sinkende soziale und arbeitsrechtliche Standards«, so schreiben sie in einer Pressemitteilung.
So weit sind die Europäer noch nicht. Sie erleben noch nicht in der Praxis, was das Freihandelsabkommen für sie bedeuten könnte, das gerade hinter verschlossenen Türen in Brüssel und Washington verhandelt wird. Und speziell die führenden Europa-Wahlkämpfer von Union und Sozialdemokraten tun alles, damit die Wähler/innen nicht erfahren, was das Freihandels-Abkommen wirklich soll.
Wer Pizza mag, wird auch Chlorhühnchen lieben?
Statt die Menschen über die möglichen gesundheitlichen Folgen



