Zur mobilen Webseite zurückkehren

Ja zum bedingungslosen Grundeinkommen?

von Antje Schrupp vom 26.01.2018
»Unbedingt!«, sagt die Politologin Antje Schrupp. »Das bedingungslose Grundeinkommen verabschiedet die Illusion vom autonomen Selbstversorger. Und es fielen endlich die Kontrollen und Schikanen für Hartz IV-Empfänger weg!« Ihre Antwort auf Christoph Butterwegge in unserer Debattenreihe »Streitfragen zur Zukunft«
Antje Schrupp (rechts) ist für ein bedingungsloses Grundeinkommen: »Es verabschiedet die Illusion vom autonomen Selbstversorger. Und es fielen endlich die Kontrollen und Schickanen für Hartz IV-Empfänger weg!« (Foto: (Foto: iStock by getty/stevanovicigor; Burst)
Antje Schrupp (rechts) ist für ein bedingungsloses Grundeinkommen: »Es verabschiedet die Illusion vom autonomen Selbstversorger. Und es fielen endlich die Kontrollen und Schickanen für Hartz IV-Empfänger weg!« (Foto: (Foto: iStock by getty/stevanovicigor; Burst)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Eigentlich haben wir schon ein Grundeinkommen. Dass alle Menschen genug zum Leben haben sollen, darüber herrscht in Deutschland Konsens. Wenn es jemand nicht schafft, selbst für sich zu sorgen, gibt’s Geld vom Staat. Früher hieß das Sozialhilfe, heute Hartz IV. Nichts anderes besagt auch der Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens. Nur dass die Idee dabei konsequent zuende gedacht wird.

Denn, Hand aufs Herz: Wer kann denn ganz allein für sich sorgen? Wir alle sind doch von anderen abhängig, zuerst von unseren Eltern, dann von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, einer guten Infrastruktur, der Arbeit und Zuwendung anderer. »Wir leben alle von Sozialhilfe«, bringt es die US-amerikanische Philosophin Martha Fineman auf den Punkt.

Das neue am bedingungslosen

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

M. Wolf 12.02.2018:
Das ist wieder eine dieser komplexen Fragen, auf die man, jenseits von Wünschen und Überzeugungen, nur dann dann fundiert antworten kann, wenn man alle relevanten Gesichtspunkte berücksichtigt und verantwortlich gewichtet hat. Ich selbst weiß auch nach Lektüre der Pro- und der Kontra-Position noch nicht, ob ich ein bedingungsloses Grundeinkommen für sinnvoll halten soll, und ich weiß noch viel weniger, ob es auf Dauer finanzierbar wäre. Denn wer sagt uns, dass Deutschland auch in 20,30 oder 40 Jahren noch reich genug ist, um die daraus resultierenden Lasten zu bewältigen?
Bedenkenswert ist aber ein Gesichtspunkt, den der Soziologe Hartmut Rosa in die Debatte eingebracht hat (Publik Forum Nr. 24/2017) und der bei Frau Schrupp zumindest anklingt: Rosa hält das bedingungslose Grundeinkommen für eine Möglichkeit, dem uns als Gesellschaft beherrschenden allumfassenden Steigerungszwang zu entkommen, weil es die existenzielle Angst, nicht mithalten zu können, aus dem Spiel nehmen würde.

Ruth Habermehl 10.02.2018:
Es gibt schon sehr viel Erfahrung mit Menschen, die ein geregeltes Einkommen haben, für das sie nicht mehr arbeiten müssen: die Rentner. Wenn man sich auf diejenigen konzentriert, die bei guter Gesundheit sind, hätte man eine Gruppe, bei der man studieren könnte, was Menschen tun, die kein Geld mehr verdienen müssen. Und die auch nicht nach einem Jahr wieder zurück in einen wie auch immer ausgeprägten Prozess des Gelderwerbs müssen. Mein Eindruck ist, dass zwar etliche ein kleines Ehrenamt ausfüllen, aber etliche auch eher in Urlaub fahren (wenn sie das Geld dazu haben) oder ihren Garten besonders hingebungsvoll bearbeiten. Und manche schauen auch viel fern.Ich glaube, dass Menschen Unterstützung für die persönliche Entwicklung brauchen, um eigenständig aktiv zu werden. Das ist heute nicht bei allen gegeben.

Hanna Leinemann 09.02.2018, 12:39 Uhr:
„Reicher Mann und armer Mann standen da und sah’n sich an, und der Arme sagte bleich: ‚Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich.’“ (Bertolt Brecht); ist das dem/der Reichen zu vermitteln? Wenn wir es wollen, packen wir es an, schließen wir uns zusammen, z. B. mit der Generationen Stiftung Berlin. -

Ute Plass 04.02.2018, 20:04 Uhr:
@Georg Lechner - "...ob genug Menschen das so wollen", das zeigt sich, wenn alle WahlbürgerInnen sich direkt zur Frage und Gestaltung einer bedingungslosen Existenzsicherung einbringen können.

https://www.omnibus.org/demokratie_und_grundeinkommen.html

Georg Lechner 02.02.2018, 13:12 Uhr:
Die Frage ist allerdings auch, ob genug Menschen das so wollen. Denn was sonst bei den herrschenden Verhältnissen (aktuellen politischen Mehrheiten) herauskäme, wäre eher zum Abgewöhnen, davor hat Christoph Butterwegge nicht zufällig gewarnt.

Ute Plass 28.01.2018, 20:51 Uhr:
Antje Schrupp stellt am Ende ihres Beitrages wesentliche Fragen, die ich bei dem ‘Armutsforscher’ Butterwegge vermisse.
Fazit:
Wer zu der Einsicht gelangt, dass der Sinn des Menschseins vom Geldverdienen zu lösen ist, wir alle von gegenseitiger Fürsorge abhängig sind (auch materiell),
und unsere Vorstellungen von Ökonomie über den geldvermittelten Markt hinausweisen müssen, findet auch gangbare Wege in diese Richtung:
http://www.bzw-weiterdenken.de/2013/05/die-entwicklung-einer-wirtschaft-der-fursorge/

Birgit Jürgens  26.01.2018:
Dazu kommt die Aussicht auf Würde und Gleichberechtigung - allein die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bekäme einen nie da gewesenen Aufschwung, alle Menschen könnten unabhängig von Existenzängsten ihr Ding machen und ihren Beitrag leisten - und dieser Traum könnte ohne Probleme Realität werden - es hängt nur vom politischen Willen ab.