Erdbeben in der Türkei »Es gibt kaum noch Leben in Adiyaman« Ricardo Martínez reiste mit dem spanischen Team von Ärzte ohne Grenzen in die Erdbebenregion in der Türkei, um zu helfen. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen./mehr
Gottesfragen Gott-menschliche Beziehungsgeschichten Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es um die Trinitätstheologie./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Selbstfreundschaft«Am Beginn der Freundschaft zu anderen Menschen steht die Liebe zu mir selbst, die mich auch respektvoll und barmherzig sein lässt zur Mitwelt. »Sei gut zu dir!«, so lautet die Botschaft in diesem EXTRA / mehr Katharinenkloster Das Heim der Sinai-Familie Im orthodoxen Katharinenkloster in Ägypten vertrauen Muslime und Christen einander – schon seit Jahrhunderten. Dennoch haben die Konflikte der Region diesen eigentlich friedlichen Ort erreicht./mehr Erinnerungskultur Die Verleugneten Die Nachfahren totgeschwiegener Opfer des Nationalsozialismus wollen deren Schicksale bekannt machen./mehr Ella de Groot und Klaus von Stosch im Gespräch Kann man Christ sein ohne Kirche? Vom Glauben in einer säkularen Gesellschaft./mehr Tagebuch aus Kiew »Die Russen müssen spüren, dass sie den Krieg verloren haben« Natalia Chorewa spricht darüber, warum sie sich auch nach über einem Jahr nicht an die ständigen Angriffe gewöhnen will. Über Friedensaufrufe aus Deutschland hat sie eine klare Meinung./mehr Gutes Leben Lob der Verschwendung Die Zahl der Verzichtspredigten hat zugenommen, und das ist auch gut so. Doch ohne den Mut, das Nachhaltigkeits- und Effizienzdenken auch mal zu ignorieren, gibt es keine Liebe, keine Kunst und keine Religion./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Frieden«Wir müssen reden – über den Frieden. Jetzt! Wir dürfen nicht müde werden, Schwerter zu Pflugscharen zu schmieden, wir wollen abrüsten, auch in der Sprache, im öffentlichen Diskurs. / mehr Zum Tod von Antje Vollmer Eine Mahnerin, bis zum letzten Tag Ihr christlicher Humanismus führte sie zu den Grünen. Doch deren Abschied von der Gewaltlosigkeit erschütterte die Pazifistin zutiefst. Ein Nachruf/mehr Hospiz »Hier sind wir alle nur Menschen« Gemeinsam mit Israelis und Palästinensern arbeitet Patricia Seidel als Freiwillige in einem Hospiz in Jerusalem. Der Tod gehört hier zum Leben - und muss nichts Schlimmes sein./mehr Vegan leben Es geht nicht nur um »unser« Klima Pflanzliche Ernährung wird immer beliebter: Gesund ist sie und gut fürs Klima. Doch ausgerechnet die Tiere werden in der Argumentation oft ausgeblendet. Dabei sollten wir endlich lernen, die Erde gerecht zu teilen./mehr Elly Schlein im Porträt Die »Anti-Meloni« Elly Schlein führt jetzt die Partito Democratico an, die italienischen Sozialdemokraten. Ihre Wahl kam überraschend und wird vor allem im urbanen Milieu gefeiert. Sie ist aber auch mit Risiken verbunden für die gebeutelte Partei./mehr Grüner Wasserstoff Wohlstand aus Afrika Deutschland will die Energiewende mit grünem Wasserstoff aus afrikanischen Ländern vorantreiben. Davon sollen am Ende beide Seiten profitieren. Ist die Idee ein klimapolitischer Segen – oder ein neokolonialer Fluch?/mehr Cannabis-Legalisierung Warten auf den Rausch Die Ampel bereitet die Legalisierung von Cannabis vor. Konsumenten freuen sich, eine ganze Wirtschaftsbranche steht in den Startlöchern. Aber was wird mit dem Jugendschutz?/mehr Kolumne Spielzeug für den Mann Grillen bei Nieselregel. Was soll`s, denkt unser Kolumnist Fabian Vogt, schließlich gibt es etwas zu feiern: die Kinder machen Abitur und sind bald aus dem Haus. Doch dann nimmt der Abend eine überraschende Wendung./mehr Wärmepumpen Teuer, aber richtig Ein schnelles Verbot von Gas- und Ölheizungen bringt einige Probleme mit sich. Dennoch muss fossiles Heizen in absehbarer Zeit enden. Ein Kommentar./mehr Zusammenfassung Tag drei der Versammlung »Wir brauchen Augenhöhe am Altar« Am letzten Tag geht es um die Rolle der Frauen und um Gender-Fragen. Bischöfe versprechen Anwaltschaft für die Öffnung der Ämter, denken aber nur an das Diakonat. Der Handlungstext zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt findet klare Mehrheit./mehr Sexueller Missbrauch Vertrauen macht mächtig Ein Priester wird wegen sexueller Nötigung verurteilt. Der Prozess zeigt, wie Täter und Kirchenleitungen von ihrer Stellung als Geistliche profitieren/mehr Zweiter Tag der Synodalversammlung Am Abend fast der nächste Knall Empörung aus den Frauenklöstern, Ärger über faule Bischöfe. Aber auch: Grünes Licht für neue Segensfeiern – für homosexuelle Paare und für wiederverheiratet Geschiedene. Doch als es um den Synodalen Rat geht, rettet nur die Flucht in die Verlängerung./mehr Performance Konfrontation durch Tanz Die Performance »verantwort:ich« im Frankfurter Dom sucht nach künstlerischen Bildern für sexualisierte Gewalt und Verantwortlichkeit. Sie findet sie in der Überwältigung des Publikums. Bericht vom ersten Abend der Synodalversammlung./mehr Vor der Vollversammlung Vorsicht, Spaltung Vier konservative Theologinnen haben die Versammlung des Synodalen Weges verlassen. Das ist schade. Doch das Problem ist nicht das Reformprojekt, sondern die Starre in Rom. Ein Kommentar./mehr Letzte Synodalversammlung hat begonnen Von Weichspülern und Scharfmachern Die letzte Synodalversammlung hat begonnen. Kompromisspapiere stehen oft von zwei Seiten in der Kritik. Der verpflichtende Zölibat soll überprüft werden. Eine Zusammenfassung des ersten Tages in Frankfurt./mehr Zur letzten Synodalversammlung Wahrheit gibt es nur in Freiheit Auf der Versammlung von Bischöfen und Kirchenvolk wird das grundlegende Verhältnis von Freiheit und Wahrheit in der katholischen Kirche verhandelt – und damit die Architektur einer zukunftsfähigen Glaubensgemeinschaft./mehr