Gemeinsam die Stimme erheben Die Aktiven des Clubs of Lilienthal bringen den Klima- und Naturschutz in ihrer niedersächsischen Gemeinde voran - und beteiligen viele an den Debatten./mehr
Pro und Contra Fracking in Deutschland wieder erlauben? Die Förderung von in dichtem Gestein eingeschlossenen Gas ist in Deutschland seit 2017 verboten. Angesichts der Energiekrise fordern einige Experten eine Aufhebung. Andere warnen vor massiven Umweltschäden. Was meinen Sie? Stimmen Sie hier ab!/mehr Zeit & Gerechtigkeit »Wir haben Zeitstress normalisiert« Unsere Lebenszeit ist das Wertvollste, das wir haben. Doch zwischen Arbeit, Kinderbetreuung, Freizeitterminen, haben wir oft das Gefühl, das sie uns nicht gehört. Wie holen wir sie uns zurück? Teresa Bücker hat ein Buch darüber geschrieben./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Riechen«Bislang glaubten wir, der Mensch sei ein Augentier. Tatsächlich gehören wir eher zu den Nasentieren. Grund genug also, sich einmal mit der »Nase – unserer heimlichen Chefin« zu beschäftigen. / mehr Synodaler Weg Reformen, die nichts ändern Der Vatikan verbietet die Macht der Bischöfe einzuschränken. Das Konzept des freiwilligen Machtverzichtes, das der Synodale Weg verfolgt, entpuppt sich als Mogelpackung./mehr Einladung zur Online-Veranstaltung am Donnerstag, 16. Februar 2023 Der Synodale Weg am Ende? Krise als Dauerzustand? Vortrag und Diskussion mit Hans-Joachim Höhn/mehr Ratlos in Berlin Wie soll der assistierte Suizid geregelt werden? Auch drei Jahre nach dem umstrittenen Urteil des Verfassungsgerichts findet der Bundestag darauf keine Antwort./mehr Lützerath »Da wurden eindeutig Grenzen übertreten« Als Polizeiseelsorger hat Dominik Schultheis den Einsatz in Lützerath begleitet. Er befürwortet den Einsatz fürs Klima – kritisiert aber gewaltsame Proteste./mehr Neuer Verteidigungsminister Schritt zurück Geschlechterparität ist nicht nebensächlich. Auch nicht im Bundeskabinett. Ein Kommentar. /mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Frieden«Wir müssen reden – über den Frieden. Jetzt! Wir dürfen nicht müde werden, Schwerter zu Pflugscharen zu schmieden, wir wollen abrüsten, auch in der Sprache, im öffentlichen Diskurs. / mehr Lützerath Nur das Dorf verschwindet Wenige Tage hat es gedauert, den Protestort Lützerath zu räumen. Doch die Menschen dort hatten mehr aufgebaut als Baumhäuser und Wohngemeinschaften. An vieles kommen die Bagger nicht heran. Eine Reportage./mehr Bildung und Recycling Der digitale Bettelmönch Laptops für Kinder in Asien, Afrika und Lateinamerika: Ralf Hamm vom Verein Labdoo.org organisiert das. Er sammelt ausrangierte Rechner, macht sie funktionstüchtig und gibt sie Reisenden mit. Ehrenamtlich./mehr Grüne und Klimabewegung Die Angst vorm Lützi-Trauma Lützerath zeigt: Die Grünen haben den Marsch durch die Institutionen derart vollendet, dass ihnen nun keine Wahl bleibt, als gegen sich selbst zu protestieren. Dabei müssen sie aufpassen. Politische Kraft entsteht nicht nur aus Wahlergebnissen, sondern auch aus Überzeugung. Ein Kommentar./mehr Gastfreundschaft Heimat auf Zeit Seit 30 Jahren nehmen Katrin Warnatzsch und Michael Schmid Menschen in Not in ihr Lebenshaus Schwäbische Alb auf und engagieren sich für Frieden./mehr Achtsamkeit Wie ich lernte, im Augenblick zu Hause zu sein Vor einem Jahr starb der buddhistische Mönch Thich Nhat Hanh. Von ihm hat Tobias Kröll gelernt, achtsam zu sein: beim Putzen, auf dem Bahnsteig oder beim Müsliessen. Gerade in Krisen hilft ihm das. Ein persönlicher Bericht./mehr Kolumne von Peter Otten Tieren in die Augen sehen Peter Otten zerfließt regelmäßig unter dem Hundeblick von Pudel Greta. Doch ihre Augen erinnern ihn auch an ein Kaninchen, das er als Kind verraten hat und das tut ihm heute sehr leid./mehr Depressionen »Ich habe gelernt, in mich hineinzuhorchen« Markus Schulte (31) sitzt im Stadtrat von Werdohl, NRW. Der Lokalpolitiker leidet unter Depressionen und geht offen mit seiner Erkrankung um./mehr Trauma über Generationen Der Schatten der Shoah Die jüdische, katholische Sängerin Kim Seligsohn hat einen Film über ihre Mutter gemacht, die als Kind den Holocaust überlebte. Die Vergangenheit bestimmt ihrer beider Leben./mehr Nachhaltig wirtschaften Zeitenwende im Biomarkt? Der Umsatz bei Öko-Produkten sinkt. Niedersachsens Umweltministerin Miriam Staudte sagt: Das darf dem Staat nicht egal sein./mehr Radikalisierung im Alter Die beste aller Lehrerinnen Unsere Autorin hat Elisabeth R. bewundert. Nun sitzt ihre einstige Reli-Lehrerin als »Reichsbürgerin« in Untersuchungshaft, weil sie Karl Lauterbach entführen wollte. Was ist da passiert?/mehr Steuergerechtigkeit Zachäus würde reichlich Steuern zahlen Die Kirchen kümmern sich vielfältig um die Armen, aber schonen die Reichen. Dabei ist das eine nicht ohne das andere zu haben: Wer Gerechtigkeit fordert, kommt um das Thema Steuern nicht herum./mehr Tango und Religion Im Tanz das Evangelium finden Orgel und Bandoneon, Bibelvers und Liedtext: Beim Tangogottesdienst verbinden sich spirituelle und körperliche Erfahrungen. So lassen sich alte religiöse Ausdrucksformen wiederentdecken./mehr Was da kommen mag Regierungen und Unternehmen investieren viel in die Erforschung der Zukunft. Doch die Experten dringen mit ihren Erkenntnissen oft nicht durch. Geht das auch anders?/mehr Corona-Pandemie Die Gesellschaft braucht eine ehrliche Aufarbeitung Die Pandemie einfach abzuhaken wäre fatal, zu sehr haben die Menschen gelitten. Ein Kommentar./mehr