Ecuador Sozialistische Rhetorik, aber keine Alternative Seit 14 Jahren regieren in dem lateinamerikanischen Land linke Präsidenten, doch für die Menschen hat sich wenig verändert. Das liegt auch an der Ignoranz Europas. So hatten wirtschaftliche und ökologische Ideen jenseits des Wachstumsmodells keine Chance./mehr
Die Weiße Rose Heldin mit stiller Power Sophie Scholl bot den Regisseuren der Nachkriegsjahrzehnte eine bewegende und attraktive Frauengestalt für die filmische Auseinandersetzung mit der dunkelsten deutschen Vergangenheit. Ein Überblick/mehr Anzeige Pro und Contra Zerstört Corona die Kreativität? Reisen, Feiern, Freunde treffen, ins Kino oder ins Restaurant gehen - das alles ist seit Ausbruch der Pandemie schwierig oder gar nicht mehr möglich. Stattdessen arbeiten viele im Homeoffice. Impulse von außen sind damit selten geworden. Leidet darunter auch die schöpferische Kraft?/mehr Weiße Rose »Auch Sophie Scholl muss man kritisch lesen« Die junge Frau aus der Widerstandsgruppe »Weiße Rose« gilt heute als nationales Vorbild. War das schon immer so? Christian Ernst hat ihre wechselvolle Wirkungsgeschichte erforscht./mehr In memoriam Hans Küng Ein Leben für die Freiheit der Christen Mit dem Tod des Theologen Hans Küng verstummt eine der bedeutendsten kritischen Stimmen der Christenheit. Der Jahrhundert-Theologe hinterlässt tiefe Spuren in deren Geschichte./mehr Zum Tode von Hans Küng Warum ich bin, wie ich bin Anlässlich des Todes von Hans Küng veröffentlichen wir einen Text aus seiner Feder. Es ist ein Auszug aus einem Buch, den Publik-Forum in einem Hans Küng gewidmeten »Extra« vor sieben Jahren abgedruckt hat./mehr Nachruf Hans Küng ist tot Hans Küng ist im Alter von 93 Jahren in Tübingen gestorben. Er gehörte zu den einflussreichsten Theologen seiner Zeit. Der geweihte Priester war ein scharfer Kritiker der katholischen Kirche./mehr Anzeige Christian Felber: Die innere Stimme Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen. /mehr Sophie Scholl »Dann muss es eben eine Frau tun!« Sophie Scholl ist eine Ikone des Widerstands gegen das NS-Regime. Aber sie war nicht das fromme, naive Mädchen, zu dem sie stilisiert wurde – sondern eine ungestüme existenzialistische Denkerin und strategische Aktivistin/mehr Kolumne Von Fabian Vogt Das wär’ doch gelacht Das Osterlachen ist eine alte kirchliche Tradition. Also müssen die Pfarrerinnen und Pfarrer die Gemeinde in der Osterliturgie zum Lachen bringen. Aber welchen Witz kann man da bloß erzählen?/mehr Ostern Der Name bleibt Nicht die unsterbliche Seele, sondern der zugesprochene Name rettet unsere Identität durch den Tod hindurch. Eine österliche Betrachtung/mehr Bildbetrachtung Ein neuer Blick in die Unterwelt Werden wie der Auferstandene/mehr Leserdebatte Soll man den strafenden Gott vergessen? In Publik-Forum 4/2021 verteidigte Markus Zehetbauer die Rede vom strafenden Gott als Teil der Botschaft Jesu. Ihm widersprach Eugen Drewermann in Heft 5/2021. Nun diskutieren Leserinnen und Leser/mehr Installation Raum zum Sterben Dem Tod nicht mehr ausweichen: Der Künstler Gregor Schneider installierte im Staatstehater Darmstadt einen »Sterberaum«. In Berlin hat er zur Passionszeit sein neues Werk »Kreuzweg« aufgebaut/mehr Gottesfragen Gott, der uns (er-)leiden mag In der Reihe »Gottesfragen« beantwortet der Theologe Joachim Negel die Fragen unserer Leserinnen und Leser. In dieser Folge geht es um Schuld und Erlösung./mehr Öl und andere Katastrophen Vor der Küste Guyanas lagern riesige Öl- und Gasvorkommen. Exxon hat mit der Erschließung begonnen und erwartet große Gewinne. Das Land kann nur verlieren. Das Klima sowieso./mehr Kirchenaustritt Wer einmal austritt, kommt nicht wieder Schlange stehen für den Kirchenaustritt: Nicht nur in Köln treten massenhaft Katholikinnen und Katholiken aus. Warum der Religionssoziologe Detlef Pollack meint, dass die Dynamik unumkehrbar ist./mehr Protest gegen Segnungsverbot Bunter Gruß an den Papst Große Zustimmung zu den Regenbogenfahnen vor katholischen Kirchen. Doch einzelne wurden gestohlen oder angezündet: Pfarrer berichten von Reaktionen aus ihren Gemeinden/mehr Bildergalerie Gemeinden hissen die Regenbogenfahne Pfarreien, Verbände und Orden widersprechen dem Verbot des Vatikans und stellen klar: Liebe ist keine Sünde. Und fordern: Segen auch für homosexuelle Paare!/mehr Umdenken in der Klimakrise Die Vordenkerin Auf der Suche nach dem guten Leben: Die Transformationsforscherin Maja Göpel beriet die Bundesregierung in Nachhaltigkeitsfragen, jetzt will sie mit einem neuen Institut Lösungen für den notwendigen Wandel erarbeiten./mehr Übergabe der Unterschriften Aufbruch unter dem Zeichen des Regenbogens? Der Protest gegen das Segnungsverbot aus dem Vatikan zeigt Wirkung – zumindest bei den meisten deutschen Bischöfen. Soll dies nicht verpuffen, muss die Aktion weitergehen./mehr Armut Mit Hartz IV in die politische Ungleichheit 13 Millionen arme Menschen in Deutschland könnten politisch enormen Einfluss haben. Doch viele von ihnen gehen nicht wählen. Glauben sie noch an die Demokratie?/mehr Das Leib-und-Seele-Gespräch Im Schatten des Schnellen Brüters Vierzig Jahre nach dem Bau des Atommeilers in seiner Heimat Kalkar hat Christoph Peters darüber einen »Dorfroman« geschrieben. Ein Gespräch über Kindheit, politische und religiöse Radikalisierung und die Spiritualität des Schreibens/mehr