Sozialprotokoll »Ich bin Brückenbauerin« Von der Werkstatt für Menschen mit Behinderung an die Universität: Beate Schlothauer (30) macht an der Uni Leipzig eine Ausbildung zur Inklusionsreferentin./mehr
Braunkohle-Protest Hoffnung für Keyenberg Das Dorf am Rand des Tagebaus Garzweiler trotzt den Braunkohle-Baggern. Gute Nachrichten vom Bischof aus Aachen machen den Demonstrierenden Mut: Vielleicht ist das Dorf noch zu retten./mehr Anzeige Pro und Contra Soll Nord-Stream 2 gestoppt werden? Die Ostsee-Pipeline Nord-Stream 2 war schon immer umstritten. Seit der Verhaftung des russischen Oppositionellen Alexei Nawalny wird die politische Kritik daran wieder lauter. Sollte der Weiterbau ausgesetzt werden? Ja, sagt die Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden, (Grüne). Nein, der Bundestagsabgeordnete Nils Schmid (SPD). Stimmen Sie ab!/mehr Caritas Solidarität mangelhaft Die Arbeitgeberseite der Caritas hat einen Altenpflege-Tarifvertrag für die gesamte Branche vereitelt. Für das Ansehen der katholischen Kirche ist das ein weiterer Rückschlag./mehr Caritas Pflege weiter schlecht bezahlt Die Caritas-Arbeitgeber verhindern einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Altenpflege. Arbeitnehmer sprechen von »Super-GAU«./mehr Kolumne Von Fabian Vogt Immer wieder sonntags Vor 1700 Jahren führte Kaiser Konstantin den arbeitsfreien Sonntag ein. Das gilt aber immer noch nicht für unseren Autor Fabian Vogt. Denn der ist ja Pfarrer.../mehr Polarisierung der Gesellschaft In der Identitätsfalle Die Identitätspolitik ist geprägt vom Kampf gesellschaftlicher Gruppen um mehr Anerkennung. Der Streit darüber nimmt gerade an Schärfe zu. Droht eine Spaltung der Gesellschaft? Ist die Freiheit des Denkens gefährdet?/mehr Anzeige Christian Felber: Die innere Stimme Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen. /mehr Gesundheit Todesfalle Zigarette Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 120 000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Die Politik unternimmt zu wenig dagegen. Warum eigentlich?/mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Corona lehrt die Umkehrung der Verhältnisse Was von Corona lernen? Das Schulsystem gehört endlich revolutioniert. Künftig unterrichten nur noch die Eltern ihre Kinder, staatliche Einrichtungen übernehmen dafür die Ferienbetreuung. Wechselunterricht neu gedacht: endlich Kleinstklassen und flexibler Unterrichtsbeginn!/mehr Nachgefragt Wer darf zum Abendmahl? Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wehrt sich gegen Vorwürfe von Kardinal Kurt Koch, dem »Ökumene-Minister« des Papstes/mehr Streitfrage Soll man den strafenden Gott vergessen? Nein, das verkürzt die Botschaft Jesu, sagt der Theologe Markus Zehetbauer. Die Spannung zwischen Vergebung und Vergeltung darf nicht vorschnell aufgelöst werden./mehr Corona und das Sterben Dem eigenen Tod ins Auge sehen Leben zu erhalten ist in der Corona-Krise erstes Gebot. Doch in Kliniken sterben viele Covid-Patienten einsam. Die Pandemie konfrontiert mit einer uralten, jedoch verdrängten Frage: Wie gelingt gutes Sterben?/mehr Fernsehserie Frankreich auf der Couch Vor fünf Jahren starben mehr als hundert Menschen bei den Terroranschlägen in Paris. Die Arte-Serie »In Therapie« behandelt das nationale Trauma in der fiktiven Praxis eines Psychoanalytikers/mehr Kinder und Jugendliche An der Belastungsgrenze Homeschooling ist für viele Kinder und Jugendliche stressig. Es fehlt in der Pandemie an Kontakten, Sport und Freizeitangeboten. Wie geht es ihnen in diesen Corona-Zeiten? Und was hilft ihren Familien?/mehr Debatte über assistierten Suizid Den Blick aufs Leben offenhalten Beihilfe zum Suizid? Die christlichen Kirchen müssen sich der Normalisierung der Selbsttötung am Lebensende ausdrücklich verweigern. Dies fordern Andreas Lob-Hüdepohl und Wolfgang Thierse in ihrem Essay./mehr Interreligiöser Dialog Freundin Gottes Jungfrau, Kriegsgöttin, Himmelskönigin, Prophetin: Maria hat mehrere Identitäten. Die islamische Theologin Muna Tatari und der katholische Dogmatiker Klaus von Stosch entdecken sie auch als queeres Vorbild und Brückenbauerin. Ein interreligiöses Gespräch/mehr Belarus Gläubige stehen gegen den Staat auf Viele orthodoxe Gläubige in Belarus unterstützten die Proteste gegen Lukaschenko. Dass die Kirchenführung sie dabei kaum unterstützt, kümmert sie wenig./mehr Frankreich Macron will den Islam einhegen Reaktion auf den islamistischen Terror in Frankreich: Mit einem umstrittenen neuen »Gesetz zur Stärkung der Prinzipien der Republik« will Präsident Macron den Islam stärker kontrollieren./mehr Aufgefallen Wird am Internationalen Strafgerichtshof der Bock zum Gärtner gemacht? Karim Khan wird neuer Chefankläger in Den Haag. Der Brite gilt als brillanter Jurist - doch steht er auf der richtigen Seite?/mehr Menschenrechte und Umwelt Zynisches Kalkül mit den Kosten Gerechtere und nachhaltigere Bedingungen für die Produzenten: Das Lieferkettengesetz war kaum beschlossen – da steht es wieder in Frage. Ob es vor der Bundestagswahl noch in Kraft treten kann, ist offen./mehr Buch des Monats Fatale und gute Infektion Die Corona-Pandemie könnte ein bedeutender Lehrer der Menschheit sein – dies ist die These des Buches des Monats bei Publik-Forum. Über den Umgang mit dem Anderen in viralen Zeiten./mehr Musik Ein lyrisches Geiseldrama Die Musikerin Rasha Nahas ist israelische Palästinenserin. Sie ging nach Berlin, in der Hoffnung, dort »endlich einfach sein« zu können. Doch sie nahm ihre Vergangenheit mit. Jetzt hat sie ihr erstes Album veröffentlicht/mehr