Solidarität Ein Haus für die gesamte Welt Im Welthaus Bielefeld engagieren sich Menschen seit 40 Jahren – trotz mancher Enttäuschung/mehr
Pro und Contra Gibt es zu viele Akademiker in Deutschland? Die Bäckermeisterin sucht dringend Auszubildende, auf Klempner wartet man Wochen, Pflegepersonal fehlt sowieso. Liegt das daran, dass zu viele junge Menschen an die Uni wollen, aber nicht mehr in die Lehre? Stimmen Sie hier ab./mehr Diakonie Im Auftrag des Herrn Theologische Vorstände in der Diakonie sind Lobbyistinnen und Anwälte ihrer Kirche – überwiegend finanziert von Krankenkassen und Kommunen/mehr Anzeige Zeugen Jehovas »Ich konnte mich nur selbst erlösen« Die 26-jährige Sophie Jones wuchs als Zeugin Jehovas auf. Mit 18 schaffte sie es, aus der Sekte auszusteigen. Zu ihrer Mutter hat sie noch immer keinen Kontakt./mehr Sklaverei in den USA Es liegt in der Familie Kann man das Unrecht der Sklaverei durch Reparationen wiedergutmachen? Diese Frage wird in den USA heiß diskutiert. Die weiße Farmerin Stacie Marshall bemüht sich um Wiedergutmachung – und stößt sogar in der eigenen Familie auf Widerstand./mehr Sex und Gender in der frühen Christenheit Wo Maria den Aposteln predigt Das Weib schweige in der Kirche? Von wegen. Viele Erzählungen aus den jungen Gemeinden zeigen selbstbewusste Frauen jenseits der ihnen zugedachten Rollen./mehr Geist und Sinn Verklärung für Jedermann Am Salzburger Dom über dem »Jedermann«: Die Szene von Jesu Verklärung. Sie zeigt die Hoffnung auf die Verwandelbarkeit von Mensch und Welt./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Frieden«Wir müssen reden – über den Frieden. Jetzt! Wir dürfen nicht müde werden, Schwerter zu Pflugscharen zu schmieden, wir wollen abrüsten, auch in der Sprache, im öffentlichen Diskurs. / mehr Kolumne von Fabian Vogt Pfarrer-Roulette Wer predigt eigentlich nächsten Sonntag? Eine wichtige Frage für viele Gottesdienstbesucher. Fabian Vogt kann das verstehen, kommt dann aber doch ins Grübeln./mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Putin bei Clash of Clans Wir sind eine Headhunter-Agentur und haben dem Weltsicherheitsrat ein Konzept unterbreitet, das den Weltfrieden mit ein paar Personalrochaden sicherer machen würde. Lesen Sie hier die Publik-Forum-Satire./mehr Mick Lynch Ein freundlicher Kämpfer Streiks legen in Großbritannien den öffentlichen Verkehr lahm. Wie es einem gewitzten Gewerkschafter gegen jede Stimmungsmache gelingt, die Briten auf seine Seite zu ziehen./mehr Konflikt um Kaliningrad Was am Beispiel Baltikum zu lernen ist Der Ostseeraum ist mit dem Ukraine-Krieg zum hochexplosiven Gebiet geworden. Mitte Juli entschärfte sich der Konflikt um die russische Exklave Kaliningrad. Das zeigt: Nachgeben muss nicht ein Zeichen von Schwäche sein./mehr Zustand der Demokratie Wozu Demokratie Autokraten sind auf dem Vormarsch. Demokratische Systeme stehen von innen und von außen stark unter Druck. Wie stabil sind sie? Was macht sie aus?/mehr Rechtsextremismus »Wir dürfen den Klimaschutz nicht von der Menschenwürde abkoppeln« Die Erderhitzung wird sich auch sozial gravierend auswirken. Der Soziologe Matthias Quent erklärt im Interview, dass sie eine rassistische Dimension hat und analysiert, wie die extreme Rechte das Thema instrumentalisiert./mehr Philosophie »Es gibt Anzeichen eines neuen Zeitalters« Die französische Philosophin Corine Pelluchon überwindet Grenzen, indem sie die Ökologie und die Tiere in ihre Ethik mit einbezieht. In ihrem jüngsten Buch »Das Zeitalter des Lebendigen« entwirft sie eine neue Aufklärung/mehr Missbrauchskrise »Die Beichte ist oft ein Einfallstor« Die Theologin Doris Reisinger erlebte geistliche und sexuelle Gewalt. Ein Gespräch über spirituelle Autonomie und die systemisch bedingten Abgründe der katholischen Kirche./mehr Missbrauchskrise Der Riss ist tief Weil Kirchen sich als Orte des Heils verstehen, fällt es Ihnen schwer, traumatisierte Menschen in ihrer Mitte wahrzunehmen. Denn beschädigtes Leben stellt falsche Gewissheiten in Frage./mehr Antisemitismus Ein sehr deutscher Sommer Die Begeisterung für eine ironiefreie Wagner-Inszenierung und antisemitische Werke auf der documenta hängen nicht zufällig zusammen. Eine Kunst, welche die Ursprünglichkeit romantisch verklärt, läuft Gefahr, antisemitische Klischees zu bedienen. Ein Kommentar/mehr Kolonisation Opferbelehrung in Kanada Franziskus hat sich auf seiner »Bußreise« in Kanada deutlich von seinem Vorgänger im Amt abgesetzt. Doch die Arroganz der Wahrheitsbesitzer, die hat er nicht abgelegt. Ein Kommentar/mehr Asperger-Syndrom Wenn Mann und Kinder Autisten sind Dorothea Whitehead führt ein besonderes Familienleben: Ehemann, Sohn und Tochter haben eine spezielle Form von Autismus. Sie beschreibt, was das für das Zusammenleben bedeutet./mehr Krieg und Religion Auf dem Altar des Vaterlandes Warum jeder Krieg eine metaphysische Überhöhung braucht. Religiöse Rhetorik von den Kreuzzügen bis zur Gegenwart./mehr Gottesfragen Erlösendes Lachen Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es um die theologische Bedeutung des Kreuzestodes Jesu/mehr Franziskus in Kanada »Das Unrecht begann mit der Landnahme« Die Bußreise des Papstes ist historisch, sagt der Historiker Manuel Menrath – und doch hat er einen entscheidenden Schritt nicht gewagt./mehr