Rojava Wenn Erdogans Drohnen kommen Das schwere Erdbeben bedeutet für die Kurden im Norden und Westen Syriens noch mehr Leid. Sie haben dort eine autonome Verwaltung eingerichtet. Doch der Traum von einem vielfältigen und demokratischen Rojava droht im Zermürbungskrieg der Türkei unterzugehen. Unser Autor war dort, bevor die Erde bebte./mehr
Pro und Contra Die Ukraine weiter aufrüsten? Die russische Invasionsarmee bereitet sich offenbar auf eine neue Offensive vor, die bedrängte Ukraine bittet um schwere Waffen. Die westlichen Staaten liefern nun moderne Kampfpanzer, was lange als Tabu galt. Ist das angegriffene Land nur mit weiterer Militärhilfe zu retten? Diskutieren Sie hier mit!/mehr Verkehrswende Der Autobahnminister Volker Wissings Vorstellungen von Mobilität sind überholt. Es gibt Ideen für eine Welt nach dem Verbrennermotor – die müssen nun dringend umgesetzt werden. Ein Kommentar./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Riechen«Bislang glaubten wir, der Mensch sei ein Augentier. Tatsächlich gehören wir eher zu den Nasentieren. Grund genug also, sich einmal mit der »Nase – unserer heimlichen Chefin« zu beschäftigen. / mehr Einladung zur Online-Veranstaltung am Donnerstag, 16. Februar 2023 Der Synodale Weg am Ende? Krise als Dauerzustand? Vortrag und Diskussion mit Hans-Joachim Höhn/mehr Mission und Kolonialismus Ein schwieriges Erbe Missionsorden und Missionsgesellschaften müssen sich den gesellschaftlichen Debatten um Postkolonialismus stellen. Sie tun es auf unterschiedlichen Wegen./mehr Kapitalismus am Ende? Wachstum schafft Möglichkeiten Gerade in Krisen zeigt die Marktwirtschaft, was sie kann. Das gilt im Kampf gegen die Erderwärmung wie beim Aufbau einer friedlichen Weltordnung. Eine Antwort auf Ulrike Herrmanns These vom »Ende des Kapitalismus«/mehr Gottesfragen Der Gott über uns, neben uns, in uns Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal zu einem Thema, zu dem besonders viele Rückfragen kamen: der Trinitätstheologie./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Frieden«Wir müssen reden – über den Frieden. Jetzt! Wir dürfen nicht müde werden, Schwerter zu Pflugscharen zu schmieden, wir wollen abrüsten, auch in der Sprache, im öffentlichen Diskurs. / mehr Satire Verehrter Erzbischof Gänswein Der preisgekrönte Ghostwriter J.R. Moehringer bietet Georg Gänswein seine Hilfe an, damit sein Buch doch noch ein Erfolg wird (Vorsicht Satire)/mehr Kolumne von Fabian Vogt Bei Kälte hilft Bewegung - auch in der Kirche Ein frostiger Gottesdienst hat überraschende Folgen. Und unser Kolumnist Fabian Vogt ist froh, dass er daraufhin sonntags auch ohne Skianzug geht./mehr Krise in Peru »Castillo war der schlechteste Präsident« Salomón Lerner ist einer der wichtigsten Menschenrechtler Perus. Im Interview beschreibt er ein Land in katastrophaler Lage. Was macht ihm Hoffnung?/mehr Ernst Troeltsch Das Christentum als Religion der Freiheit Der Theologe und Religionssoziologe Ernst Troeltsch starb vor hundert Jahren. Durch sein Zusammendenken von Christentum und Moderne wurde er zu einem Kirchenvater des 20. Jahrhunderts./mehr Annie Ernaux Annie Ernaux erzählt vom Abdruck, den die Welt hinterlässt »Der junge Mann« heißt das neue Buch der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux. Es ist schmal, umfasst aber ihr ganzes Schreiben. Eine Hommage an die Meisterin des Ich-Sagens./mehr »Ich habe in Bolivien Freunde gewonnen« Marianne Moosburger sammelt Spenden, damit sich Menschen im bolivianischen Hochland mit Wasser versorgen können./mehr El Salvador Miss Universe kann kommen Der Präsident von El Salvador, Nayib Bukele, prahlt, sein Land sei jetzt sicher - und setzt die Grundrechte außer Kraft./mehr ChatGPT Wenn der Computer die Predigt schreibt Künstliche Intelligenz als Konkurrenz auf der Kanzel – ein Pfarrer wagt den Selbstversuch und lässt ChatGPT die Sonntagspredigt verfassen./mehr Georg Gänswein Der Erfolgsschriftsteller Mit dem Buch »Nichts als die Wahrheit« hat der Vertraute von Benedikt XVI. in Rom seinen Kredit verspielt. Was soll nun aus ihm werden?/mehr #OutInChurch »Wir bleiben misstrauisch« Vor einem Jahr outeten sich queere Mitarbeitende der katholischen Kirche und forderten einen Kulturwandel. Was hat sich seitdem geändert? Fragen an Jens Ehebrecht-Zumsande, Mitgründer der Kampagne #OutInChurch/mehr Gemeinsam die Stimme erheben Die Aktiven des Clubs of Lilienthal bringen den Klima- und Naturschutz in ihrer niedersächsischen Gemeinde voran - und beteiligen viele an den Debatten./mehr Zeit & Gerechtigkeit »Wir haben Zeitstress normalisiert« Unsere Lebenszeit ist das Wertvollste, das wir haben. Doch zwischen Arbeit, Kinderbetreuung, Freizeitterminen, haben wir oft das Gefühl, das sie uns nicht gehört. Wie holen wir sie uns zurück? Teresa Bücker hat ein Buch darüber geschrieben./mehr Synodaler Weg Reformen, die nichts ändern Der Vatikan verbietet die Macht der Bischöfe einzuschränken. Das Konzept des freiwilligen Machtverzichtes, das der Synodale Weg verfolgt, entpuppt sich als Mogelpackung./mehr Ratlos in Berlin Wie soll der assistierte Suizid geregelt werden? Auch drei Jahre nach dem umstrittenen Urteil des Verfassungsgerichts findet der Bundestag darauf keine Antwort./mehr Lützerath »Da wurden eindeutig Grenzen übertreten« Als Polizeiseelsorger hat Dominik Schultheis den Einsatz in Lützerath begleitet. Er befürwortet den Einsatz fürs Klima – kritisiert aber gewaltsame Proteste./mehr