Kapitalismuskritik
Kapitalismus als riskante Religion
von
Christoph Fleischmann
vom 25.01.2021

(Wikimedia Commons)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Er passte nicht ganz rein in die Alkoholiker-Reha, denn sein Problem war nicht der Alkohol. Er war ein Zocker oder Spielsüchtiger, der außerdem bei Versandhäusern allerlei bestellt hatte, was er nicht bezahlen konnte. So war der arme Kerl hoch verschuldet und hatte einen Offenbarungseid leisten müssen. Aber er hatte sich ein sonniges Gemüt bewahrt und meinte: Seine Gläubiger hießen so, weil sie immer noch den Glauben hätten, dass bei ihm etwas zu holen sei.
In der Tat: In der deutschen Sprache unterscheidet sich der Gläubige nur durch einen Buchstaben vom Gläubiger; und auch der englische creditor kann seine Herkunft vom lateinischen credere (glauben) nicht verbergen. Viele ökonomische Begriffe haben in den semitischen und europäischen Spra
Nächster Artikel:Komm, frag uns
Kommentare