Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 4/2019
Der Inhalt:

»God save our democracy«

von Anne Strotmann, Viola Rüdele vom 28.02.2019
Der Brexit rückt näher. Die anglikanischen Bischöfe Großbritanniens wollen ihn nicht. Doch der typische Anglikaner ist ein Brexiteer
What shall we do?: Die anglikanische Kirche, im Bild St. Paul's Cathedral, ist in der Brexit-Frage gespalten (Fotos: Getty Images/iStockphoto/Victorburnside; Getty Images/iStockphoto/daboost)
What shall we do?: Die anglikanische Kirche, im Bild St. Paul's Cathedral, ist in der Brexit-Frage gespalten (Fotos: Getty Images/iStockphoto/Victorburnside; Getty Images/iStockphoto/daboost)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Einen »besonderen Platz in der Hölle«, wünschte jüngst EU-Ratspräsident Donald Tusk jenen, »die den Brexit vorangetrieben haben, ohne auch nur den Entwurf eines Plans zu haben«. Die Bemerkung konterte Nigel Farage, einer der schärfsten Austritts-Befürworter: »Nach dem Brexit werden wir frei sein von nichtgewählten, arroganten Tyrannen wie Ihnen. Klingt für mich mehr wie der Himmel.« Die Kirche von England, die in Fragen von Himmel und Hölle eigentlich die größere Kompetenz haben müsste, äußert sich zum bevorstehenden möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU dagegen wohltemperiert. Ihr Plan für den 29. März, an dem es zum Brexit kommen könnte, lautet: Beten.

Weder vor noch nach dem Referendum nahm die anglikanische Staatskirche eine offizielle Position für oder gegen den Brexit ein. Justi

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 05.03.2019, 18:29 Uhr:
Die Tragik des Brexit ist es, dass es den Vertretern extremer Kapitalinteressen (keine Regulation der Finanzmärkte) wie Nigel Farage gelungen ist, die Opfer der Kapitalinteressen (die von Tories wie Labour gleichermaßen bedient wurden) zu einem Votum zu bewegen, das vermeintlich Kapitalinteressen zuwiderläuft. Die anglikanische Kirche erreicht diese Abgehängten wohl nur mit einer Kombination aus Darlegung der Interessen des "Finanzplatzes London" und dessen Propagierung durch die Trottoirblätter, Schuldbekenntnis des Versagens (keine mahnenden Worte an die politischen Verantwortlichen wegen derer neoliberalen Politik) und der Notwendigkeit eines zivilen Verhältnisses zum Nachbarland Irland.