Zur mobilen Webseite zurückkehren

Dialoginitiative 2012 für Kirchenreform

von Thomas Seiterich vom 16.04.2012
Österreichs kritische Katholiken starteten 1995 das erste große Kirchenvolksbegehren. Seit 2011 sorgt die »Pfarrer-Initiative« für Aufruhr. Nun beginnt die österreichische »Plattform Wir sind Kirche« eine neue Unterschriftensammlung
Die Kirche von unten stärken will die österreichische Pfarrerinitiative: sie fordert in ihrem »Aufruf zum Ungehorsam« Reformen mit dem Ziel, die Gläubigen stärker einzubeziehen, die jetzt gestartete Unterschriftenkampagne »Dialoginitiative 2012« unterstützt die Reformpfarrer  (Foto: pa/picturedesk.com/Pritz)
Die Kirche von unten stärken will die österreichische Pfarrerinitiative: sie fordert in ihrem »Aufruf zum Ungehorsam« Reformen mit dem Ziel, die Gläubigen stärker einzubeziehen, die jetzt gestartete Unterschriftenkampagne »Dialoginitiative 2012« unterstützt die Reformpfarrer (Foto: pa/picturedesk.com/Pritz)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Dynamik kommt auf in der Auseinandersetzung über den »Aufruf zum Ungehorsam«, den die über 400 Priester der österreichischen Pfarrer-Initiative kurz nach Pfingsten 2011 veröffentlichten. Denn am 15. April, dem Weißen Sonntag, hat die österreichische Kirchenreformerbewegung Wir sind Kirche die Dialoginitiative 2012 gestartet - eine Unterschriftensammlung nach dem Vorbild des weltweit ersten »Kirchenvolksbegehrens«. Dieses hatten im Juni 1995 innerhalb von drei Wochen rund 505000 Österreicher unterzeichnet - ein eindrucksvoller Protest gegen die innerkatholischen Reformverweigerung durch Bischöfe und Vatikan.

Die Aktion greift die Forderungen

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Paul Haverkamp 29.08.2012:
D. Dialog wurde d. Grundprinzip des Konzils und damit auch des Kirchenbildes, das das K. zur Geltung bringen wollte. An zahllosen Stellen wird betont, dass d. Dialog d. normale Weg d. Wahrheits- und Entscheidungsfindung in d. Kirche sein soll.

Vor allem in d. Pastoralkonstitution über d. Kirche in der Welt von heute macht d. K. deutlich , dass d. Kirche als Kirche auf dem Weg nicht auf jede Frage schon eine fertige Antwort hat (GS 43), sondern selbst danach suchen muss, und dass dies nur gelingen kann, wenn möglichst viele ihren Beitrag leisten und ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen. Es verlangt daher einen „offenen“ (GS 43), „aufrichtigen Dialog“, ein „immer fruchtbareres Gespräch zwischen allen“ (GS 92), ob Amtsträger oder Nichtamtsträger, ob Kleriker oder Laien.

Gemeinsame und dialogische Wahrheitssuche also, Problemlösung nicht durch Weisungen und Dekrete von oben, sondern durch gemeinsame Beratung, durch offene Auseinandersetzung.

Thomas Wystrach 29.08.2012:
Am Vorschlag von »Wir sind Kirche Österreich« irritiert, dass man »die Bischöfe endlich in den Dialog ZWINGEN« will – da scheint das Scheitern bereits vorprogrammiert. Außerdem: Wenn man (aus gutem Grund!) »Frauen als Priesterinnen« und die »Aufhebung des Pflichtzölibats« für richtig hält und den »Ausschluss von geschiedenen Wiederverheirateten und evangelischen Messbesuchern von der Kommunion« ablehnt, worüber soll dann noch ein »Dialog« mit den Bischöfen geführt werden? Über den INHALT der Forderungen oder über den geeigneten WEG zur Umsetzung? Wenn die Bischöfe aber bereits den Inhalt ablehnen, welchen Sinn soll dann ein »Dialog« haben? Ist für die Reformer denn ein »Dialog« vorstellbar, an dessen Ende sämtliche Forderungen abgelehnt werden? Würde das vernichtende Urteil eher akzeptiert, wenn es nur »besser kommuniziert« würde? Das ähnelt verdächtig der Strategie der Kirchenleitung, die dafür Unternehmens- und Kommunikationsberater engagiert.