Zur mobilen Webseite zurückkehren

Minderheiten nicht gleich Minderheiten

von Hans-Anton Ederer vom 21.11.2003
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Michael Drechsler (Hg.)
Preußens Toleranz
Museumspädagogischer Dienst Berlin. 196 Seiten. 10 EUR

Die vorliegende Dokumentation, die Bilanz einer Veranstaltungsreihe zum Kulturjahr »Preußen 2001« mit dem Untertitel »Zur Integration von Minderheiten in Geschichte und Gegenwart«, zeigt nicht nur die Vorteile von Preußens Toleranz auf, sondern vor allem deren Bedingtheiten. Besonders deutlich werden diese im Verhältnis zu Juden und Polen. Während die Hugenotten in Preußen eine privilegierte Minderheit waren und geradezu Preußens Toleranz beispielhaft begründeten, hatte die Toleranz-Idee bei den Juden eine begrenzte Reichweite. Preußens Bürokraten unterschieden zwischen »Schutzjuden« und »geduldeten Juden«. Erstere waren »für den Staatssäckel interessant«, Letztere galten wegen ihrer rituellen gläubigen Praktiken als »schädlich« und konnten jederzeit des Landes verwiesen werden. Ähnlich erging es den zugewanderten Polen, die man einerseits als Arbeitskräfte brauchte, andererseits als politisch gefährlich für die deutsche Reichseinheit betrachtete. Die religiösen Nationalkatholizismen in Polen und Deutschland waren ein idealer Nährboden für die preußische Assimilierungspolitik gegenüber den Polen, die als polnische Katholiken weder im deutschen Katholizismus noch im preußischen Staat Aufstiegschancen hatten. Und ihre Integration als eigenständige katholische Minderheit polnischer Zunge förderte man überhaupt nicht. Bismarcks Kulturkampf lieferte eine Facette dazu. Eine Blütenlese interkultureller Aktivitäten im dritten Buchteil bezeugt zudem, dass die Probleme der Geschichte denen der Gegenwart sehr ähnlich sind und die einheimische Küche durch Migration ebenso bereichert wird wie Sprache und Literatur. Alles in allem keine fade, sondern eine alle Sinne anregende Dokumentation.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.