Zur mobilen Webseite zurückkehren

Eine plausible Theorie von Theologie

von Norbert Mette vom 03.11.2000
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Clemens Sedmak
Lokale Theologien und
globale Kirche
Herder. 370 Seiten. 58,? DM

»Am Anfang steht das Dorf ... Theologie ist Reflexion auf die religiöse Praxis, die stets lokal erfolgt.« Folgt aus dieser These, dass jegliche Theologie nur von lokaler Bedeutung ist? Ist dann eine Verständigung zwischen Theologien überhaupt noch möglich? Dies ist die spätestens durch das Aufkommen von so genannten »lokalen Theologien« drängend gewordene Problemstellung, der die vorliegende fundamentaltheologische Studie nachgeht. Aufgebaut ist sie in zwei Teilen: Unter dem Begriff »Prototheologie« (Teil A) wird die Entstehung theologischer Reflexion - im Zusammenhang mit der Entstehung von Wissen insgesamt - aus ihrem spezifischen lebensweltlichen Kontext heraus zu rekonstruieren versucht. In Teil B (»Metatheologie«) geht es um den Entwurf einer allgemeinen Theorie der Theologie, also um die Entwicklung von (notwendigerweise universal gültigen) Kriterien, die Satzgebilde als theologisch ausweisen. In gediegener Weise verknüpft der Autor hier mittelalterliche Philosophie mit moderner Sprachlogik. Theologie als Reflexion gläubiger Praxis - so lautert der Ertrag der Studie - konstituiert sich prinzipiell im Gleichgewicht von Lokalität, Globalität und Universalität. Der Text ist - durch die verhandelte Materie bedingt - anspruchsvoll, aber gut zu lesen. Er vermittelt eine Fülle von erhellenden und auch praktisch relevanten Einsichten zum theologischen Arbeiten (»doing theology«), wirft aber auch Fragen auf, z. B. die, ob die Bestimmung der »katholischen« Theologie nicht zu positivistisch vorgenommen worden ist, aber vor allem das Problem des Verhältnisses der christlichen Theologie zu anderen Theologien. - In seinem knappen, aber bemerkenswerten Vorwort unterstreicht der Chicagoer Theologe Robert Schreiter die epochale Bedeutung des Aufkommens lokaler Theologien in den letzten 25 Jahren, aber auch die Notwendigkeit einer kritischen Unterscheidung, zu der diese Studie einen hilfreichen Beitrag leistet.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.