Zur mobilen Webseite zurückkehren

Renaissance der Atomkraft?

von Wolfgang Kessler vom 27.02.2009
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Die schwedische Regierung hat beschlossen, alte Atomkraftwerke länger laufen zu lassen und neue zu bauen. Deshalb spricht die Atomwirtschaft von einer Renaissance der Atomkraft. Allerdings gibt es für diese These keine Belege. Im Gegenteil. Die Zahl der Atomkraftwerke ist gesunken, ihre Bedeutung für die Energieversorgung der Welt ist gering. So ging im Jahr 2008 kein einziges neues Atomkraftwerk ans Netz. Die Zahl der Anlagen liegt bei 437 - im Jahre 2002 waren es 442. Derzeit sind zwar weltweit 48 Reaktorblöcke im Bau und weitere 89 geplant. Doch selbst wenn diese Reaktoren alle ans Netz gehen, wird die Zahl der Atomkraftwerke in den kommenden Jahren weiter abnehmen. Denn: Von den weltweit 437 Reaktorblöcken sind 342 schon zwanzig Jahre oder länger in Betrieb. Die maximale Laufzeit liegt meist bei vierzig Jahren. In den nächsten zehn Jahren werden über hundert Anlagen dieses Alter erreichen. Entsprechend gering ist die Bedeutung der Atomkraft für die weltweite Energieversorgung. Nach den Angaben der Internationalen Energieagentur produzierte die Atomenergie im Jahr 2006 rund 2793 Terrawattstunden Strom. Das sind gut 2 Prozent der weltweiten Energieversorgung, der Anteil der Windenergie lag bei 2,2 Prozent. Der Beitrag der Kernenergie zur globalen Stromversorgung ist auf rund 8 Prozent gefallen. Vor fünf Jahren lag er noch bei rund 14 Prozent. In Deutschland fiel der Anteil des Atomstroms an der Stromproduktion 2007 auf 22,2 Prozent - von 26,2 Prozent im Jahre 2004.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.