Zur mobilen Webseite zurückkehren

Europa: Mehr Waffen, mehr Frieden?

von Bettina Röder vom 17.11.2017
Braucht Europa eine Verteidigungsunion? »Ja«, haben 23 EU-Staaten diese Woche entschieden und eine Erklärung unterschrieben, in der sie sich zur Zusammenarbeit in Sicherheits- und Verteidigungsfragen verpflichten. Doch das Boot der Gemeinschaft steuert in die falsche Richtung, meint Bettina Röder. Ein Kommentar
Ein Europa, eine Verteidigungsunion: 23 EU-Staaten haben sich dafür entschieden. Dieses Mehr an Europa bedeutet aber nicht unbedingt mehr Frieden, sagt Bettina Röder. (Foto: European Union 2017 )
Ein Europa, eine Verteidigungsunion: 23 EU-Staaten haben sich dafür entschieden. Dieses Mehr an Europa bedeutet aber nicht unbedingt mehr Frieden, sagt Bettina Röder. (Foto: European Union 2017 )
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Gemeinschaft tut gut. In Zeiten der Verunsicherung zumal. Und die erlebt die Europäische Union derzeit wie kaum zuvor in ihrer Geschichte. Was wäre also wichtiger, als eine alle verbindende Initiative zu starten – auch und gerade als Antwort auf Trumps Abschottungspolitik. Das hat Brüssel jetzt getan. Mit dem Startschuss für die Gründung einer Verteidigungsunion. 23 der insgesamt noch 28 EU-Staaten setzten Anfang dieser Woche ihre Unterschrift unter eine Absichtserklärung. Doch sie sitzen nun gemeinsam in einem Boot, das in die falsche Richtung steuert.

Gemeint ist damit nicht, dass die Länder durch gemeinsame Projekte Mehrausgaben vermeiden wollen, die durch rüstungspolitische Kleinstaaterei entstehen. Das ist sicher sinnvoll. Gemeint ist die Ausrichtung dieser »ständigen strukturierten Zusa

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 29.11.2017, 12:38 Uhr:
Die EU ist schon lange keine Friedensmacht mehr. Spätestens seit 1999, bei der militärischen Durchsetzung des Neoliberalismus im völkerrechtswidrigen Krieg gegen Serbien, der vom EP befürwortet wurde gegen die Verpflichtung auf die Achtung der UNO im Primärrecht, ist der Lack endgültig ab. Viele EU-Mitgliedsländer beteiligten sich auch offen oder mittelbar am nächsten Krieg ohne Mandat es UNO-Sicherheitsats (2003 gegen den Irak). Im Sudan unterstützte Frankreich die Zentralregierung, Deutschland die Separatisten im Süden. Zu Afghanistan schrieb Hans-Ulrich Seidt in "Orient" 3/2004 Klartext ("Eurasische Träume? - Afghanistan und die Kontinuitätsfrafe deutscher Geopolitik"), im Kongo ging es um die Unterstützung des westfreundlichen Diktators Kabila und damit um den Zugriff auf die Rohstoffvorkommen, auch hinter den Kriegen in Libyen und Syrien ging es schlicht um Macht und Einfluss. Eine ordnungspolitische Rolle Europas konnte ich nirgendwo erkennen.