Wie viel Religion verträgt die Kunst?


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Der Obelisk ragt in den Kasseler Himmel, 16 Meter hoch. Mitten auf dem trubeligen Königsplatz, wo Straßenbahnen halten, Straßenkünstler performen, Menschen vor Cafés sitzen. In vier Sprachen die goldene Inschrift: »Ich war ein Fremdling und ihr habt mich beherbergt.« Eine Gruppe junger Männer liest die Inschrift auf Arabisch. Was sie vermutlich nicht wissen: Diesen Satz sagt Jesus im Matthäusevangelium. Noch vor dreißig Jahren hätte das fast jeder Passant gewusst. Säkularisierung, religiöser und kultureller Pluralismus machen es nicht mehr selbstverständlich. Der Künstler Olu Oguibe, Sohn eines christlichen Predigers und aus Nigeria geflohen, hat ihn als Provokation für evangelikale Christen in den USA gedacht, die Grenzen schließen wollen. Er selber sei gar nicht religiös, sagt Oguibe.
Diese